| |
Sozialpolitik Das Ziel der Sozialpolitik muss ein menschliches Uelzen sein, von dem möglichst viele Bürger sagen, dass es gerecht und sozial zugeht. Menschen, die sich nicht
selbst helfen können, muss wirksam geholfen werden. Diese Hilfe muss
- wann immer es geht - Hilfe zur Selbsthilfe sein. Für
Sozialaufgaben darf nur Geld ausgegeben werden, das vorher als Steuer
wirklich eingenommen worden ist. Jeder Euro, der für soziale Aufgaben
ausgegeben wird, wird vorher einem Mitbürger als Steuer oder Abgabe
weggenommen. Der Staat soll eine Hilfe
zum Leben in besonders schwierigen Situationen leisten, nicht aber Hilfe
als Dauereinrichtung. Es ist fatal, wenn Kinder in Familien aufwachsen, wo
bereits Eltern und Großeltern keiner Arbeit nachgehen und so der
Zusammenhang zwischen Geld und Arbeit nicht mehr ersichtlich
ist. Arbeit zu haben ist die
Voraussetzung für soziale Sicherheit. Deswegen müssen Brücken zwischen
erstem Arbeitsmarkt und staatlichen Hilfeleistungen gebaut
werden. Immer muss das
Lohnabstandsgebot gelten, d.h. Sozialleistungen müssen so bemessen sein,
dass Arbeit deutlich höher bezahlt wird als Erwerbslosigkeit! Die Zusammenarbeit mit den
Wohlfahrtsverbänden ist zu fördern, ehrenamtliche Tätigkeiten sind zu
unterstützen und Missbrauch muss stärker bekämpft werden. Daran glaube ich. Ihr
Ansprechpartner |
|
|